Startseite
Menu
Inhalt
Kontakt
Suche
Sprachwahl
Wichtige Seiten
Portal
UniBE
Fakultäten
& Institute
Philosophisch-natur-
wissenschaftliche Fakultät
Astronomisches Institut
Fakultäten & Institute
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Astronomisches Institut
Astronomisches Institut
Menu
öffnen
Menu
schliessen
Astronomisches Institut
Über uns
Startseite
Studium
Forschung
Dienstleistungen
Über uns
Portal
UniBE
Suchen
Suchen
Suchen
Doppeljubiläum: 100 Jahre AIUB / 200 Jahre Uraniae
Führungen in der Muesmattsternwarte, dem ehemaligen Astronomischen Institut
Das ehemalige Astronomische Institut der Universität Bern und Sternwarte Muesmatt
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Kuppel und 175mm Merz-Refraktor der Sternwarte Muesmatt
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Der 175mm Merz-Refraktor mit Montierung
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Der Tubus des 175mm Merz-Refraktors
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Die Montierung des 175mm Merz-Refraktors
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Der Antrieb für die Nachführung des 175mm Merz-Refraktors
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Die Plaquette der Firma Merz
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Die Sternwarten Uhr der Sternwarte Muesmatt
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Besucherinnen und Besucher der Sternwarte Muesmatt
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Ein Demonstrator erklärt die Sternkarte
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Blick durch das Teleskop für Jung und Alt
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Sorgfältiges Beobachten am Okular des 175mm Merz-Refraktors
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Schliessen
1
/
2
Allgemeinverständliche Kurzvorträge und Vernissage
Vortrag von Dr. Felix Frey zur Geschichte der Dufour-Karte
© Universität Bern, Foto: Adrian Jäggi
Vortrag von Matthias Haupt zur Publikation der Festschrift
© Universität Bern, Foto: Adrian Jäggi
Vortrag von Prof. Dr. Rolf Dach über GNSS
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Vortrag von Daniel Willi über die Anwendungen von GNSS
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schildknecht über Raumschrott
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schildknecht über Raumschrott
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Vortrag von Prof. Dr. Adrian Jäggi über Anwendung von Satellitenbahnen
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Vortrag von Dr. Timm Riesen über die Beobachtung des Nachthimmels
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Schliessen
1
/
2
Ausstellungsstände
Erklärung von tieffliegenden Erd-Satelliten
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Erklärung von Satellitendistanzmessungen durch Linda Geisser
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Erklärung eines Spiegelteleskopes
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Dr. Erich Gubler und seine Frau beim Weltraumwetter
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Übersicht über die zahlreichen Besucherinnen und Besucher
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Dr. Thomas Grombein (links) und William Desprats (rechts)
© Universität Bern, Foto: Adrian Jäggi
Kinder testen das Gravitationsfeld
© Universität Bern, Foto: Adrian Jäggi
Dr. Ulrich Meyer beim Satellitenfischen mit Kindern
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Satellitenfischen mit Kindern
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Meteoritenfischen mit Kindern
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Erklärung der Erdrotation an Kinder
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Herstellung von Kometen mit Kindern
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Sophie Krummenacher bei der Herstellung von Kometen mit Kindern
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Herstellung von Kometen mit Kindern
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Dr. Claudia Flohrer (links) und Prof. Dr. Rolf Dach (rechts) vor dem Gedenkstein des ehemaligen Nullpunktes der Schweizerischen Landesvermessung
© Universität Bern, Foto: Claudia Flohrer
Schliessen
1
/
2
Beobachtung der Sonne
Dr. Alessandro Vananti
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Prof. Dr. Adrian Jäggi (links), Dr. Brandon Panos (mitte), und Jonas Zbinden (rechts)
© Universität Bern, Foto: Sascha Aebischer
Schliessen
1
/
2
Vitrinen
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Andreas Verdun
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
© Universität Bern, Foto: Rolf Dach
Schliessen
1
/
2
Sie sind hier
Astronomisches Institut
Über uns
News & Events
Double Anniversary
Doppeljubiläums Fotos Sa de
Oben